Anleitung: Nordic Walking – 10 Tipps für den Einstieg
Die richtige Nordic Walking Technik ist entscheidend für den Trainingserfolg. Mit diesen 9 Tipps verbesserst Du Deine Technik. Verwende die richtige Technik: Eine Anleitung. Anfänger unterschätzen oft die Relevanz der. Füße abrollen: Du rollst deine Füße über die Ferse, Außenkante und den Fußballen ab, aber nicht über die Innenkanten.Anleitung Nordic Walking Tipps für die Ausrüstung Video
Richtiges Walking
Noch einen Anleitung Nordic Walking Bonus Anleitung Nordic Walking. - Schritt für Schritt richtig walken
Ausserdem vibrieren diese weniger. Die Bewegung erfolgt aus den Schultern. Nämlich die oben beschriebene Nordic Walking Technik. Mit dieser Anleitung wirst du richtig walken. Frag bei deiner Turbico nach. Nordic-Walking-Stöcke haben spezielle Schlaufen – diese unterschieden sie von Schi- oder Wanderstöcken. Aber auch die Länge der Stöcke variiert. Aber auch die Länge der Stöcke variiert. Die Stocklänge hängt von der Schrittlänge und auch der Sportlichkeit ab. Je sportlicher du bist, desto länger sollten deine Stöcke coachoutletstoremerch.com: Lisa Sonnberger. Nordic Walking ist ein Ausdauersport, der Jogging und Walking optimal kombiniert - zum Abnehmen, für mehr Kondition und ein tolles Körpergefühl. Hier finden Sie eine Anleitung für Nordic Walking. Nordic Walking Anleitung verringert das Verschleißrisiko für Bänder und Gelenke. Fazit: Für mich ist Nordic Walking eine Eier legende Wollmilchsau, mit der Sie beim Laufen schnell viele gesundheitlich positive Effekte erzielen. Es ist für mich auch das beste Outdoor Training an frischer Luft.

Die Kunst der richtigen Technik liegt in der perfekten Wiederholung. Deswegen müssen die Bewegungsabläufe richtig gelernt und automatisiert werden.
Die Bewegungen des Unter- und Oberkörpers müssen richtig aufeinander abgestimmt werden, sonst läufst du lange mit der falschen Technik.
Beim Nordic Walking ist dein Oberkörper aufrecht, die Brust wird etwas rausgestreckt. Rücken und Kopf bleiben gerade.
Dabei solltest du immer geradeaus schauen. Die Knie werden niemals ganz durchgestreckt, sondern bleiben immer ein wenig gebeugt.
Bei zu langen Schritten werden die Muskeln und Knochen unnötig belastet. Setze nicht zu viel Druck auf deine Ferse.
Bei zu fersenbetonten Schritten mit durchgestreckten Beinen kann es schnell zu Verletzungen kommen. Die Arme werden aus dem Schultergelenk heraus bewegt, nicht mit den Ellenbogen.
Wenn deine Schulter nach einer gewissen Zeit anfängt zu schmerzen, bewegst du deine Arme nicht richtig. Die Arme werden immer soweit nach vorne bewegt, bis sie sich in einem 90 Grad Winkel befinden.
Dabei bewegst du deinen Körper nach vorne, während der Arm sich langsam ausstreckt. Wenn dein Arm eine Linie mit dem Stock bildet , wird die komplette Bewegung wiederholt, da die andere Seite jetzt in die Rückwärtsbewegung geht.
Viele Anfänger setzen die Stöcke falsch auf. Sie werden nicht gerade in den Boden gesetzt, sondern bleiben stets schräg nach hinten ausgerichtet.
Wenn du deinen Stock also aufsetzt, zeigt dieser nach hinten. Deswegen kann der Arm in der Rückwärtsbewegung auch eine Linie mit dem Stock bilden.
Bei der Rückwärtsbewegung wird der Stock aktiv nach hinten gedrückt. Das betonte Schwingen aus den Schultern ist typisch für Nordic Walking.
So trainierst du auch die Brust-, Schulter- und Rückenmuskulatur. Dabei führst du deine Arme immer möglichst eng am und gerade zum Körper vorbei.
Beim Vorwärtsschwingen streckst du die Arme nie ganz durch. Mit dem Vorwärtsschwingen erzielst du einen Vorwärtsschub, der dir das Walken erleichtert.
Im Gegensatz dazu bleiben die Arme beim klassischen Walking angewinkelt. Aufgrund der Armstreckung nach hinten rotierst du dann auch fast automatisch deinen Oberkörper , was für Nordic Walking essentiell ist.
So entfaltest du das gesamte Potential des Nordic Walking und forderst auch deine Oberkörpermuskulatur. Jetzt kommen auch die Handschlaufen und deine Hände ins Spiel.
Denn nur so kannst du dich entsprechend kraftvoll vom Boden abdrücken und deinen Körper nach vorne schieben.
Mit der Armbewegung nach hinten öffnest du die jeweilige Hand ab Hüfthöhe , sodass die Hand nur noch mit dem Handschlaufensystem mit dem Nordic-Walking-Stock sicher verbunden ist.
So wird auch eine bessere Durchblutung der Hände, Arme und Schultern erreicht. Beim Vorwärtsschwingen werden die Hände ab Hüfthöhe geschlossen, um die Nordic-Walking-Stöcke sicher zu führen und dann beim Abrücken den Druck wieder mittels der Handschlaufen auf die Walkingstöcke zu übertragen.
Beim Vorwärtsschwingen werden die Hände in etwa bis Brusthöhe vor dem Körper gehoben ; auch wenn es anfangs eigenartig aussehen sollte.
Ein Vorwärtsschwingen der Hände bis über Schulterhöhe ist dagegen kontraproduktiv. Wenn das linke Bein vorne ist, dann ist auch gleichzeitig der rechte Arm vorne.
Die Koordination erfolgt über die Gegenrotation von Becken und Schulter : die linke Beckenseite und die rechte Schulter drehen sich vor.
Wenn dagegen der linke Arm vorne ist, dann ist gleichzeitig das rechte Bein vorne. Die linke Schulterseite und die rechte Beckenseite rotieren gegenläufig nach vorne.
Beim Nordic-Walking-Training solltest du immer darauf achten, diese Diagonalbewegung bewusst zu üben. Denn einige Nordic Walker verfallen anfangs noch in den Passgang , sodass rechter Arm und rechtes Bein sowie linker Arm und linkes Bein gleichzeitig nach vorne und hinten bewegt werden.
So kannst du aber nicht optimal walken. Selbstverständlich kannst du dir als Anfängerin die Nordic-Walking-Stöcke schnappen und einfach loswalken.
Wenn du voller Motivation bist, dann lasse dich nicht bremsen! Du kannst den typischen Bewegungsablauf aber auch systematisch in ein paar Schritten erlernen.
Mit den folgenden Übungen eignest du dir die Nordic-Walking-Technik schrittweise an. Stelle dich ohne Nordic-Walking-Stöcke im hüftbreiten Stand auf, hebe deinen Brustkorb an und lasse deine Schultern locker nach hinten unten hängen.
Deine Hände sind entspannt. Nun schwinge deine Arme nach vorne und nach hinten. Die Bewegung kommt dabei aus der Schulter und nicht aus den Ellbogen und Armen.
Hebe dabei deine Arme vor dem Körper nicht über Brusthöhe hinaus und halte deine nach vorne schwingenden Arme leicht gebeugt. Wenn du dagegen deine Arme nach hinten schwingst, dann strecke den Arm fast komplett.
Diese Übung führst du etwa 60 bis 90 Sekunden lang durch. Dabei kannst du auch mal die Geschwindigkeit verändern: langsam und schneller schwingen.
Bei der nächsten Übung benötigst du als Unterstützung deine Nordic-Walking-Stöcke , die du vor dir mit angewinkelten Armen aufstellst. Du stehst im hüftbreiten Stand und stützt dich leicht auf den Nordic-Walking-Stöcken auf.
Wenn du dazu in der Lage bist, dann kannst du die Endposition für einen Moment halten. Diese Übung mobilisiert ganz besonders die Sprunggelenke.
Halte im Zehenstand das Gleichgewicht für einen kurzen Moment, ohne dich zu sehr auf die Walkingstöcke aufzustützen.
Stelle dich wieder ohne Nordic-Walking-Stöcke in der Grundposition auf. Nun schwingst du wie in Übung 1 zuerst den rechten Arm seitlich am Körper vorbei nach vorne und hinten.
Nach einer Minute wechselst du dann den Arm. Jeder kann sich so nennen. Und tut es auch. Deshalb solltest du besonders Aufmerksam sein, wenn du dich auf die Suche nach einem Kursanbieter oder Personal Trainer machst.
Folgende Tipps helfen dir bei der Trainersuche. Hör dich in deinem Bekanntenkreis um. Hat Jemand bereits gute Erfahrungen mit einem Anbieter gemacht, ist das ein gutes Zeichen.
Frag bei deiner Krankenkasse nach. Diese hat in der Regel eine Liste mit qualifizierten Trainern.
Guter Unterricht ist Erfahrungssache. Schau dich nach Anbietern um, die schon länger am Markt und bis heute aktiv sind. In erster Linie geht es hier um die richtige Länge — immer das gleiche.
Theoretisch kannst du diese mit einer Faustformel errechnen. Besser wäre es, sie von einem erfahrenen Trainer in der Praxis ermitteln zu lassen.
Weil du beim Kauf eines neuen Fahrrads ja auch erst mal eine Probefahrt machst, bevor du an die Kasse gehst, oder? Buche einen Einführungskurs oder ein Individualtraining.
Gemeinsam mit deinem Trainer findest du sicher das passende Stockmodell und die richtige Stocklänge. Als grober Richtwert für die Ermittlung der Stocklänge kannst du die folgende Faustformel verwenden:.
Was sonst noch wichtig ist? Ein guter Schuh, funktionale Sportbekleidung und evtl. Aber der Reihe nach. Lerne die Sportart zuerst kennen, bevor du deinen Bausparvertrag auflöst, um dich perfekt auszurüsten.
Funktionsbekleidung reguliert Feuchtigkeit und Körperwäre bestmöglich und stellt so ein optimales Trainingsklima bei jeden Wetter bereit.
Ein Herzfrequenzmessgerät hilft dir dabei, die richtige Trainingsbelastung zu finden und beizubehalten. Das trifft besonders für den Schuh zu. Auf rutschigem Untergrund hast du besseren Halt dank der Stöcke.
Ein positiver Nebeneffekt ist, dass man zum Nordic Walking ins Freie geht. Sonne tanken und frische Luft verbessern die Laune, helfen den Kopf freizubekommen und tun einfach gut :.
Das schnelle Gehen mit Stöcken kräftigt die Wirbelsäulenmuskulatur. Beim Walken ist man nämlich asymmetrisch unterwegs.
Wer übrigens kleine Anstiege in seine Walking Strecke einbaut, der trainiert seinen Po und die Oberschenkel. Wer beim schnellen Gehen fit werden möchte, braucht nicht nur die richtige Nordic Walking Technik.
Wenn du Walking als Ausgleich zum Alltag siehst, kannst du so walken gehen wie du möchtest. Übertreibe es am Anfang aber nicht.
Vielen fehlt dann nämlich die Motivation durchzuhalten. Wem normales Walken zu langweilig wird, der kann sich steigern und auf Power Walking setzen.
Die Namen von Power Walking verändern sich ständig. Im Endeffekt geht es aber immer darum das Tempo , die Leistung und das Gewicht zu steigern.
Also mehr Krafteinsatz und Geschwindigkeit. Je schneller man walken möchte, desto wichtiger ist die richtige Walking Technik.
Schnelles Walken ist alles andere als einfaches spazieren gehen. Walken kann man ganz toll zu zweit. Aber auch wenn deine Freundin gerade mit dem Joggen anfangen möchte und du auf Power Walken setzt, passt das gut zusammen.
Der Kalorienverbrauch beim Nordic Walking ist höher als gedacht. Das hängt ganz davon ab wie schnell du gehst, ob deine Strecke gerade verläuft oder Hügel hat und wie die Temperatur ist.
Ich war zwar wegen meines Muskeltrainings durchtrainiert, hatte aber in Urlauben immer wieder zwei bis drei Kilo zugelegt.
Auf einer Einladung brachte mich eine Dame, die erheblich abgenommen hat, auf Nordic Walking. Vorher hatte sie es nicht mit Laufen und Fitness.
So probierte ich es sofort in der Laufgruppe meines damaligen Fitnessstudios in Frankfurt aus. Schon nach kurzer Zeit war ich hellauf begeistert.
Meine Ausdauer verbesserte sich. Ich nahm rasant ab und genoss es in frischer Luft durch den Park zu walken. Was mich sehr freut:. Es ist für mich auch das beste Outdoor Training an frischer Luft.
Zudem bringen Sie Ihren Körper auf Vordermann. Sie erhöhen Ihre Ausdauer. Herzvolumen und Herzschlagkraft nehmen zu.
Ich habe es selber erlebt:. Schon nach 30 Minuten verbrauchen Sie satte Kalorien , wenn Sie ein entsprechendes Tempo vorlegen.
Nordic Walking ist Gesundheitsgehen mit speziellen Stöcken und gehört zu den moderaten Outdoor-Sportarten.
Nicht umsonst werden Herzpatienten in der Reha an diesen tollen Sport herangeführt. Der Bewegungsablauf lässt sich mit der richtigen Nordic Walking Anleitung leicht erlernen.
Beim Nordic Walking kommt es auf die Technik an. Wer sich beim Joggen überfordert fühlt, sollte auf Nordic Walking umsteigen.
Diese DVD von amazon. Tragen Sie atmungsaktive Kleidung nach der Zwiebeltechnik. Dazu gehören:.






0 Gedanken zu „Anleitung Nordic Walking“